Birzai

Willkommen in Litauen!

×
  • Birzai
  • Ziele
    • Was tun in Birzai
    • Unterkunft
    • Flughafen Birzai
    • Birzai Burg
    • Heimatmuseum Sela
    • Zaldokas Bierfest
    • Mantagailiskis
    • Pabirze
    • Likenai Quelle
    • Skaistkalne
    • Karstloecher
    • Biber
    • Nemunelis Radviliskis
    • Pasvalys
    • Juden
      • Geschichte der Birzaier Juden
      • Juedischer Friedhof
      • Juedischer Friedhof Birzai
    • Birzai nach Vilnius
    • Kanutouren
    • Herrenhaeuser um Birzai
    • Schwarzer Burgberg
    • Kirkilai Aussichtsturm
  • Karte von Litauen
  • Litauische Rezepte
  • Gut Essen
  • Bier
  • Anreise
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Ziele
  4. Juden
  5. Birzai

Likenei Quelle

 

Neben Pabirze ist der Kurort Likenai, (Langeningken) mit einem schönen See und der Likenai Quelle.

Im Sanatorium werden mit Heilschlamm diverse Rückenleiden kuriert. Bei meiner telefonischen Nachfrage nach einer Behandlung wurde mir geraten, das lieber in Birzai machen zu lassen.

 

Das Mineralwasser hat einen hohen Gehalt an Mineralien: Kalzium, Chlor, Schwefel und Magnesium.

Es wird gesagt, in Likenai wird man geheilt mit Mineralwasser und Bier.

 

Wir wollten im April das Wasser probieren, haben im Sanatorium aber niemanden angetroffen. Ausserdem liess uns der Geruch im Haus die Lust verlieren.

 

Wie viele Krankenhäuser in Litauen wird auch das Rehabilitationskrankenhaus in Likenai Geldprobleme haben.

Die erste Kurklinik wurde übrigends schon 1938 hier gebaut. Nach der Unabhängigkeit Litauens wurde Likenai zugunsten von Druskininkai und Palanga vergessen.

 

Likenai Schild Likenai Pabirze

 Smardones Saltinis    Smardones Quelle

Metallpfeile Likenai Quelle Litauen

Wenn man diesen schönen sowjetischen Metallpfeilen folgt, kommt man zur Quelle

 

See im Park von Likenai Litauen

See im Park der Kuranlage

 

See Litauen

See im Park des Sanatoriums  Quelle von Likenai, hinten sieht man es sprudeln

 

Quelle Quelle

Die Smardones Quelle

Ablauf der Quelle Likenai Quelle

Ablauf der Likenai Quelle

Teodor Grotus Likenai Grotus Birzai

 Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuss war ein Baltendeutscher Chemiker, dessen Familie in der Siauliai Region lebte. Er beschrieb die Smardones Quelle 1816.

Zurück

 

PABIRZE

 

Pabirze ist ein Dorf mit 364 Einwohnern. Es liegt auf dem Weg von der Via Baltica nach Birzai.

Neben der überdimensionierten katholischen Kirche, gibt es in Pabirze einen schönen See und eine Quelle.

 

Pabirze Kirche litauen birzai

Fotos zum vergrößern anklicken

Da man eine Quelle nicht alltäglich sieht, lohnt sich hier ein Besuch auf jeden Fall.

 

 

Pabirze Pabirze

Biegt man von der Via Baltica Richtung Birzai ab, sieht man die die markanten Kirchtürme von Pabirze schon von weitem.

Achtung: die Polizei steht in der Ortsdurchfahrt häufig mit Radarpistolen!

Leider ist die Johannes der Täufer Kirche (ausser zu den Gottesdiensten) abgeschlossen.

 

Kirchturmspitze Wirtschaftsgebäuder der Kirche

Kirchturmsspitze                          Alte Mühlsteine

Wirtschaftshäuser der Kirche 

Gebäude vor der Kirche

pabirze kirche   Räucherkammer Pabirze Litauen

Rechts die Räucherkammer. Damals gab es Selbstversorgung.

Friedhof Friedhof

Erinnerung an die Waldbrüder Partisanen Friedhof

Denkmal für die Waldbrüder               Alter Friedhof neben der Kirche

 

Zurück

Herrenhaus in Mantagailiskis

herrenhaus mantagailiskis Birzai 

In Mantagailiskis, auf dem Weg von Birzai zum Bibergebiet in Uzubaliai, gibt es ein zerfallenes altes Herrenhaus.

Wir haben den Besuch dort als sehr schön empfunden. Angeblich hat die Rinkuskiai Brauerei vor, den Komplex zu renovieren.

Mantagailiskis Birzai

 

Wirtschaftsgebäude

Brunnen Birzai

Alter Brunnen

Noch ein Karstloch Birzai

Auch hier gibts Karstlöcher (siehe hier)

Ruine Mantagailiskis Birzai

Ställe Birzai Herrenhaus

Stallgebäude

Herrenhaus von vorne Birzai

Details Mantagailiskis Birzai

Hausdetails Birzai

Sehr schöne Details, hoffentlich wird der Verfall aufgehalten

Säulen  Mantagailiskis Birzai

Interessante Säulen

linke Hausseite Mantagailiskis

linke Hausseite Mantagailiskis

Die linke Seite vom Haus

grosse Steine  Mantagailiskis Birzai

Abstuetzung Herrenhaus Litauen

So kann man auch abstützen

Pferdeställe Birzai

Alte Pferdeställe

Ställe Herrenhaus Birzai

 

Stalltuer Birzai

Alte Stallungen Birzai

Stallungen

Fruehling in Birzai

Ostern 2011

Gespaltener Baum Birzai

Durch einen Blitzeinschlag (?) gespalten

Karstloch Birzai

 

Herrenhaus Litauen Birzai

Im Sommer 2012 waren Instandhaltungsarbeiten im Gange.

 

Wie man auf den Fotos sehen kann, ist das Herrenhaus in schlechtem Zustand. Wenn sie zu den Bibern nach Uzubaliai fahren, kommen sie sowieso hier vorbei.

Man biegt links vom See in die Salociu Gatve ein. Nach 700 m auf der rechten Seite ist die Rinkuskiai Brauerei und das Alaus KeliaRestaurant. 2600 m nach dem Abbiegen kommen Geologine Ola und die Lapes Ola (also zwei Karstlöcher). Und nach genau 3300 m geht nach rechts eine Strasse zum Mantagailiskis Herrenhaus.  Davor ist ein Parkplatz ausgeschildert.

Wir finden, ein Spaziergang lohnt sich.

 

Zurück

Zaldokas Bier - Bierfest

ZALDOKAS BIERFEST

 

Da Birzai wegen den vielen Heimbrauern und seinen 4 Brauereien als Stadt des Bieres gilt, liegt es nahe, dass das Sela Heimatmuseum ihren Besuchern die alte Brautradition vermittelt.

 

Und, wie wir endlich bei unserem Besuch im Sommer feststellen konnten, die machen das richtig gut.

 

 Die Veranstaltung muss vorher gebucht werden und kostet 15 Litas pro Person. Dafür gibts traditionelles Bier von "Birzu Alus", dunkles Brot und Käse.

 

Da die Vorführung sehr beliebt ist (Birzai liegt auf der "Bierroute"  !), achten sie auf eine Anmeldung im Voraus.

In einem alten Kellergewölbe in der Birzaier Burg ist der Tisch festlich gedeckt. Eine traditionelle Folkloretruppe begrüßt uns Besucher und wir nehmen Platz. Dann erklärt uns eine freundliche Dame die verschiedenen Prozesse der Bierherstellung und die im Gewölbe ausgestellten alten Geräte.

alus svente alaus kelias Birzai

Dazwischen gibts wieder alte Lieder die einem schon nahegehen.

 

Rima Binkiene führte uns durch die Veranstaltung

 

Natürlich kann man die ganze Zeit die guten Sachen auf dem Tisch probieren. Ein Mundschenk füllt die leeren Krüge wieder auf.

siaudela ensemble

Die Musiker der Birzaier Folkloregruppe Siaudele

 

Volksmusik Birzai

Rima und Jurate haben ein Duett gesungen

 

Fazit: sehr empfehlenswert.

bier aus tonkruegen Birzai

Bier von Birzu Alus wird in Tonkrügen gereicht

 

im alten kellergewölbe

Im alten Kellergewölbe treffen sich Kultur (Bier-) Interessierte aus aller Welt

 

bier und kaese Birzai

Zum Bier gibt es dunkles Brot und Käse

 

Musik der Gaeste Birzai Museum

Die Besucher könne sich an der Musik auf alten Instrumenten beteiligen

 

Musik der Teilnehmer Bier Birzai

Nach einigen Birzu Alus ( also Bier der Birzaier Brauerei "Birzu Alus") machen alle mit

 

Solo Volksmusik Birzai Museum

Rima singt ein Solo

 

Zurück

Heimatmuseum Sela

HEIMATMUSEUM BIRZAI 

 

Das Heimatmuseum Sela ist in der Birzaier Burg beheimatet und immer einen Besuch wert.

 

Im Museum werden archäologische Funde aus der Region, der Festung und der Altstadt von Birzai, sowie das Archiv der historischen Dokumente der Region, Sammlungen der Numismatik, Holzplastiken aus dem Ende des 19. - Anfang des 20. Jh. und alte Musikinstrumente aufbewahrt.

 

Ausserdem  Stadtaufnahmen des Birzaier Fotografen Petras Loceris (1892-1973), Schulbücher aus der Zwischenkriegszeit und der Publikationen der Birzaier Druckerei, Dokumente

und Drucksachen der Litauischen Reformierten Kirche (darunter auch die Radvilos- oder Brest- Litowsk-Bibel aus dem Jahre 1563).  Auch ein Vertrag mit der Litauischen

evangelisch-reformierten Kirche wird im Museumsarchiv aufbewahrt.

Kachelofen Birzai Museum

Ein restaurierter alter Kachelofen ist der Stolz des Museums

 

Schloss und See Birzai Burg Birzai

Blick über den Sirvenos See auf die Burg.      Die Burg im heutigen Zustand

Rechts neben der Schlossburg ist die katholische St. Johannes Kirche.

  

Birzai Brücke Burg Mauer Birzai Burg

Brücke zur Burg                      Ziegelmauern rund um die Brücke

Da Steinmauern nichts mehr gegen die damalige neue Kriegstechnik der Kanonen anrichten konnten,

wurde die Burg mit Gräben und Erdwällen geschützt.

Nur um die Brücke gab es Steinmauern.

 

Kanone Birzai Burg Kasse Museum Birzai

Alte Kanone vor dem Eingang           Eingangsbereich des Museums

 

Der grosskalibrige Mörser (420 mm) verschoss Kugeln von 200 bis 250 kg die das Ziel von oben trafen.

 

Ausgrabungen vor der Burg Birzai

Ausgrabungen unter Leitung von der Archeologin Elvira Roma vor der Burg. Bauarbeiten für

die Arsenale werden zur Forschung genutzt.

Arsenale Birzai Schloss

Die neu gebauten Arsenale

 

Ausgrabungen in Birzai

Im Sommer 2012 stieß man auf Spuren der Vergangenheit hinter dem Markt in Birzai. Die Grabungen werden wieder von Elvira Roma geleitet.

Museum Ausstellung Birzai Ausstellung Birzai Museum

Hinter der Museumskasse befinden sich Räume für Wechselausstellungen.

Räumlich befinden wir uns mit dem Empfang und den Wechselausstellungen im Erdgeschoss.  Daneben kann man die Räume im Keller und im ersten Obergeschoss anschauen.Im zweiten Obergeschoss befinden sich die Räume der Verwaltung und ein Konferenzraum für den Bürgermeister.

  

Die für mich fast interessanteste Ausstellung, Birzai im 20. Jahrhundert, befindet sich gegenüber dem Empfang.

Ich komme auf sie am Ende zurück.

  

Das Kellergeschoss beherbergt allerlei Ausstellungsstücke aus der Zeit der Anfänge der Burg.

Außerdem ist hier der Raum, in dem für Touristengruppen traditionelles Hausbierbrauen gezeigt wird.

  

 bierprobe im museumskeller birzai

Dabei  wird die Birzaier Biertradition erklärt, traditionelle Lieder gesungen, Käse, (dunkles) Brot und Bier probiert.

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Preis pro Person ca. 15 Litas ( mind. 250 Litas für die Gruppe, das sind knapp 75 €).

Es lohnt sich aber auf jeden Fall.

 

 

Der Boden ist mit Feldsteinen belegt. Früher gab es hier auch ein ausgestopftes Wildschwein, das angeblich der Urgrossvater von meinem Schwiegervater erlegt hat. Das wurde leider beiseite geräumt.

 

fahrstuhlschacht burg birzai

Fahrstuhlschacht Birzai Museum

Alter Fahrstuhlschacht

 

model der burg birzai

Modell vom Schloss, Arsenalen und Munitionslagern.  

vorne die Brücke, links die Arsenale (zur Zeit im Wiederaufbau).

 

Mauerfragment Birzai Schloss

 

Originalmauerstück der Burg, das 300 Jahre neben den Ruinen lag. Davon gibt es alte Postkarten. (Rechts unten das Mauerstück)

 

Ethnographie

 Webstuhl Birzai

Webstuhl

Tontoepfe Birzai Museum Birzai

Allerlei Bierkrüge, die manchmal heute         Küchenutensilien

noch verwendet werden

 zibinto fragment Birzai

 Fragment einer Lampe

Krieger Birzai Museum

Litauischer Krieger

helm Birzai Museum

Helm

exponate der ritter Birzai Museum

Vitrine mit Fundstücken

dornen gegen pferde Birzai

Dornen gegen Pferde

mauerreste Birzai

Mauerstück 

Mauerreste Birzai Burg

Mauerreste von der Originalburg

foto der burgruinen

Die Burg vor der Renovierung

Ofenkacheln Birzai

Ofenkacheln

Ofenkachel Birzai Museum

Ofenkachel

wurstschale Baltendeutsche Birzai

Zeugnis der deutschen Anwesenheit im Baltikum

Birzai Museum Exponate

Exponate zur litauischen Wohnungseinrichtung

Birzai Museum

Typische Einrichtungsgegenstände des 19. Jahrhunderts

Juden Birzai Musezn

Die einzigen Exponate im ganzen Museum , die auf die jüdische Geschichte Birzais hinweisen.

1897 lebten in Birzai 57 % Juden. Bis 1941. Dazu mehr unter Litauen Geschichte

 

 

Die religiöse Bedeutung Birzais wird durch die Dimensionen der Kirchen in Birzai und Pabirzai (einem Vorort) und der reformierten Kirche

(der größten in Litauen) deutlich. Die Reformation wurde von den Radvilas gefördert.

Herrscher Birzai Museum

 

Mikalojus der Rote, ein Förderer der Reformation in Litauen

 

Erzengel Michael Birzai

 

 

Birzai im 20. Jahrhundert

 

Gegenüber vom Empfang ist die Ausstellung über die leidvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Der heutige Besucher hat das Glück, eine Ausstellung zu betrachten, die noch das etwas einseitige Geschichtsbild der Wendezeit widerspiegelt.

 

 

Man kann noch sehen, wie viele Litauer nach der Unabhängigkeit gedacht haben, und ich persönlich hoffe die jetzige Ausstellung später als Teil eines ausgewogeneren Konzeptes wiederzufinden.

 

Waffen Besatzung Birzai Deportationen Birzai 1941 Partisanen Litauen Birzai

Für Litauen war der "Molotow-Ribbentrop-Pakt" (deutsch-russischer Nichtangriffspakt), mit der darauf folgenden russischen Besetzung des Landes und dem Verlust seiner Unabhängigkeit ein Trauma (1), das bis heute nachwirkt.

 

 

1  [Nach dem russischen Einmarsch wurde sofort die litauische Intelligenz nach Sibirien deportiert. Dieser Verlust an Menschen und die zweite russische Besatzung 1944 bis 1990 führten zu den heutigen Lebensbedingungen.

Dagegen beherrschte das Großfürstentum Litauen in Personalunion mit dem Königreich Polen um 1600 riesige Gebiete bis zum Schwarzen Meer. Vor dem Krieg hatte Litauen einen hohen Enwicklungsstand.

Der Durchschnittsverdienst beträgt heute:  591 Euro brutto. Die Durchschnittsrente liegt bei240 Euro.

Litauen und Estland sagten ihre Teilnahme an den Feiern zum sechzigsten Jahrestag des Kriegsende in Moskau ab.]

Juden begruessen die UdSSR Litauen 

Gruppe ( jüdischer ) Kommunisten 1940:  "Ja zum Pakt mit der UdSSR"  (Dank an das "Sela Museum"), "Hoch lebe die Regierung Paleckis."  Den deutschen Einmarsch ein Jahr später hat wahrscheinlich niemand überlebt.

 

 

Justas Paleckis war ein litauischer Politiker, der nach der Flucht von Präsident Smetona 1940 unter sowjetischer Anleitung Litauen in die UdSSR überführte. Es wurde versucht, dem Ganzen einen legalen Anstrich zu geben.

 

 

Einige litauische Juden arbeiteten wegen ihrer russischen Sprachkenntnisse, andere aus Idealismus, für die Besatzungsmacht.

 

Versetzt man sich in die Lage der litauischen Juden dieser Zeit, Hitler seit 1933 an der Macht, die Wehrmacht stand schon in Polen, hatte man neben der Emigration oder den Bolschewisten  keine Alternative.

Im Gegensatz zu den Mitgliedern der LAF (Litauischen Aktivistischen Front), hatten sie ob den Zielen Hitlers keine Zweifel.

 

Mehr zum Hitler Stalin Pakt, zum Einmarsch der UdSSR 1940, zur litauischen Revolution, dem litauischen Holocaust und dem deutschen Einmarsch im Sommer 1941 unter Birzai in Kriegszeiten.

 

Zurück

Litauens Verteidigung im Norden - die Birzaier Burg

Schloss Birzai See und Schloss

Neben der wunderschönen Natur ist die 1586 begonnene Burganlage die Hauptsehenswürdigkeit in Birzai. Sie gilt als besterhaltene Befestigungsanlage in Litauen. Über einen Zeitraum von 400 Jahren wurde sie in Kriegen dreimal zerstört und wieder aufgebaut. Heute ist dort das Museum Sèla und die Bücherei von Birzai untergebracht.

 

Die Burg diente den litauischen Herrschern als Verteidigung Litauens nach Norden gegen die Schweden.

Eigentlich erinnert nur noch die Anordnung der Erdwälle an die eigentliche Aufgabe der "Birzai Pilies", der Birzaier Burg. Die Burg sieht heute mehr wie ein Schloss aus.

Schloss und kath. Kirche Schloss Kanone Birzai

Brücke über den Burggraben Schloss aus der Luft

Im Bild oben links: Man sieht gut die Anordnung der Erdwälle. Dahinter ist der Sirvena See ein natürlicher Schutz. Das Schloss, die weisse Johannes-der-Täufer-Kirche und die evangelische Kirche sind zu sehen.

 

Die Burg wurde von 1978 bis 1988 neu aufgebaut.

 

Die Burg wird vom Flüsschen Agluona und Apascia umschlossen. Der Ablauf der Flüße wurde 1575 gestaut. Dadurch entstand der Dirvenos See als der größte künstliche See Litauens.

Er diente der Verteidigung der Burg nach Norden. Die Flüße bildeten eine natürliche Verteidung zu den Seiten.

Am rechten Bildrand sieht man den Markt.

Weiter zu sehen sind Teile der Verteidigungskanonen und der Burggraben mit Brücke.

Brücke Birzai Mauer Birzai

Die ehemaligen Steinmauern hatten mit dem Aufkommen von Kanonen ihren Nutzen verloren. Sie wurden von Erdwällen ersetzt, denen die Kugel nichts anhaben konnten.

 

Arsenale Kanone Birzai

Die Arsenale vor der Burg werden gerade rekonstruiert. Alte Kanone.

Kanone Birzai Mauern Burg Birzai

Eine der beiden Kanonen an der Brücke Konservierung der Mauern

 

Erdbunker Birzai Bunker in den Wällen

Erdbunker in den Verteidigungswällen

Ruine Birzai Mauerrest Birzai Burg

So sah die Ruine bis 1978 aus. Rechts ein Stück der alten Mauer (auch auf alten Bildern zu sehen)

Modell der Burg 

Links befinden sich die neu aufgebauten Arenale

 

Alte Karte

Karte der alten Burg. Karte von Birzai, oben rechts sieht man das

Domus Mosarum, die Synagoge.

Dort ist heute noch der Judenfriedhof, einer der größten in Litauen.

 

Die Geschichte der Burg ist lang und wechselhaft.

 

Jogaila

Die erste Erwähnung Birzais war am 14.4.1455, als Casimir Jogaila, König von Polen und Großfürst Litauens, Birzai der Familie Radvila Astikaitis schenkte. Radvila Astikaitis gab sie als Mitgift an seine Tochter Ona Radvilaite, als diese in die Fedkonis Familie einheiratete.

 

Der alte Raigard

1492 starb Gregory Fedkonis und die Burg kam in den Besitz von Mikolojus Radvila dem Älteren

 

Dessen drei Söhne bildeten die Zweige der Radvila-Familie.

Raigard

Mikalojus von Goniondz-Raigard

Jonas Birzai

Jonas von Nesvizh-Olyka

Jurgis

Jurgis von Birzai-Dubingiai

 

Jurgis Radvila bekleidete eine hohe Stellung in der Regierung, war in dreißig Schlachten siegreich und ein gerühmter Soldat.

Er war es hauptsächlich, der den Namen Radvila bekannt machte.

 

Die schöne Barbora Sigismund

Jurgis Radvila hatte nämlich eine schöne Tochter Barbora (1520-1551). Die heiratete den polnischen König Sigismund II. Augustus. Das machte den Einfluß der Radvilas und ihren Besitz an Ländereien noch größer.

 

Der Rote

Nach Jurgis Tod kam Birzai in den Besitz seines Sohnes "Mikalojus der Rote" (1512-1584). Mikolajus erhielt von Kaiser Karl V. den Titel Fürst.

Er war der bekannteste militärische Führer in der Armee des Großfürstentum Litauens während des Livländischen Krieges (1558-1583).

Mikalojus war einer der eifrigsten Unterstützer der Reformationsbewegung in Litauen. Früh wurde neben der Burg eine evangelische Kirche gebaut.

Kristupas Radvila (1547-1603), "der Donnerer" genannt, wegen seiner Erfolge in verschiedenen Schlachten, ließ, um sein Land und die nördliche Grenze Litauens zu schützen, eine Festung bauen. Sie war zu ihrer Zeit die größte und stärkste in Litauen.

 

Da die moderne Kriegsführung mit ihrer Artillerie mit den üblichen Steinmauern leicht fertig wurde, baute man Erdwälle, denen die Kugeln nichts anhaben konnten.

 

Sirvenas und Astravas Brücke aus der Luft

1575 wurden die Flüsse Agluona und Apascia gestaut, der fast 400 m² große See Sirvena entstand, als natürlicher Schutz für die Burg.

Auf dem Bild links ist Birzai, in der Mitte die Fußgängerbrücke zum Astravas-Anwesen des Grafen Tyszkiewicz.

 

1586 Die evangelische Kirche wurde gebaut, Stadt und Burg waren eine Befestigungsanlage.

König Sigismundus Vasa verlieh Birzai die Magdeburger Stadtrechte. Die Stadt bekam als Wappen einen schwarzen Adler auf weißer, wehender Fahne vor einem gelben Schild.

 

Auf Kristupas den Donnerer folgte sein Sohn Kristupas Radvila II. (1585-1640). Er lebte häufiger in Birzai als alle anderen Radvilas.

 

Da Sigismund Vasa, Großfürst von Litauen und König von Polen, mit seinen zwei Jobs nicht ausgelastet war, meinte er die Schwedische Krone auch noch zu verdienen, notfalls mit Gewalt. Beide Länder wurden dadurch in einen langen Krieg mit Schweden verwickelt (1600-35 und 1655-60), wobei wieder die einfachen Leute am meisten bluten mussten.

 

1625 erreichte der Schwedenkönig Gustav Adolf mit seiner Armee Birzai. Die Burg wurde von ca. 500 Soldaten Kristupas verteidigt.

Vorher hatten sie die Stadt in Brand gesetzt, um den Schweden keine Unterkunft zu geben. Daraufhin zogen sich die schwedischen Truppen nach Nemunelis Radviliskis zurück. Mit 8000 Soldaten und schwerer Artillerie kam Gustav Adolf wieder. Diesmal gruben sie Gänge unter die Bastionen und deponierten Schwarzpulver.

 

 

Zurück

Flughafen Birzai

In Birzai ist ein kleiner Flughafen (EYBI) mit Graspiste und regem Flugverkehr. Bei Flugwetter kreist dauernd eine Maschine über der Stadt.

 

Folgende Maschinen gehören zum Birzu Aeroclubas :

W-35A (hergestellt in Polen)

C-150 (hergestellt in den USA)

JAK-12 "Lietuva" (hergestellt in Litauen)

 

Ausserdem beherbergt der Flughafen folgende Segelflugzeuge:

L-13 (hergestellt in der Tschechei)

"Pirat" (hergestellt in Polen)

PW-5 (hergestellt in Polen)

Kobra-15 (hergestellt in Polen)

Jantar-Standard (hergestellt in Polen)

LAK-12 (hergestellt in Litauen)

 

 

Touristen können mit einer Maschine eine Runde über die Stadt und den See machen. Kostet ca. 50 Euro pro Flug/Flugzeug und lohnt sich schon allein wegen der Maschine. Der Ausblick von oben ist natürlich ebenfalls sehr schön.

 

Flughafen Birzai

Die Astravas Brücke und den See, ebenso das Schloss kann man von oben am besten sehen.

 

 

Video von der Fallschirmspringer Maschine (Youtube)

 

Flughafen Birzai

Wilga 35-A von der Seite

 

Flughafen Birzai

Polnische Wilga PCL-104 (W35-A)

 

Flughafen Birzai Cockpit

Wilga PCL-104 Cockpit

 

Flughafen Birzai Cockpit

kurz nach dem Start

 

Flughafen Birzai Pilot

Pilot Gediminas Venskus, Chef des Birzaier Flieger Clubs .

Venskus gilt als einer der besten Piloten in Litauen und bildet auf Motor- und Segelflugzeugen aus.

 

Flughafen Birzai  Wilga

Die Wilga Maschinen wurden in Polen gebaut. Einige Maschinen flogen auch in der DDR.

 

Die Wilga hat eine Spannbreite von 11,28 m, eine Länge von 8,46 m und ein Fluggewicht von 1300 kg.

Die maximale Reichweite ist 620 km bei 142 km/h. Start/Landeweg: 80/95 m.  Preise siehe unten.

Infos zur Wilga bei Wikipedia

 

Flughafen Birzai

 

Flughafen Birzai

 Die Segler werden mit einer Wilga PZL-104 hochgezogen. Eine Seilwinde gibt es nicht.

 

Flughafen Birzai

Schleppflug eines Segelfliegers

 

 

 

Flughafen Birzai

 

cockpit fallschirmspringer birzai

Die Maschine zum Absetzen der Fallschirmspringer

 

Flugzeug  Birzai

Der Motor startet mit viel Rauch, aber der Doppeldecker ist schon imposant

 

fallschirmspringer siauliai birzai

Fallschirmclub Šiauliai  Antonov (PZL-Mielec) An-2T

 

Flughafen Birzai Antonov

 Die An 2T wurden von 1947 bis 2002 gebaut

Antrieb Fallschirmspringer Maschine Birzai

 Antonov (PZL-Mielec) An-2T in Lizenz in Polen gebaut (mehr An-2TMaschinen hier)

 

Rundflugmaschine Birzai

Rundflugmaschine JAK-12M. Sie soll auch von einem Kartoffelacker aus den Rillen starten können.

 

Flugzeug beim Tanken Birzai Airport

JAK beim Auftanken

 

Die Webadresse vom Flugclub Birzai ist:

http://www.birzuaeroklubas.lt

 

 Preise für Runflüge (Quelle Birzai Aero Klubas):

Segler "Bergfalke" 1Pilot + 1 Passgier ca. 30 Euro für 15-20 Minuten

Wilga 35A            1 Pilot + 3 Passagiere 62 Euro für 10 Minuten

Yak 12                (wenn der Besitzer zustimmt)    wie Wilga 35A

Cessna C150        1 Pilot + 1 Passagier 21 Euro für 10 Minuten

Die Preise sind jeweils für den Flug mit allen Passagieren.

 

Flüge, wie ich sie mir für den Sommer vorgenommen habe, ( See Kirkiliai, Butautu Bier Fabrik, Nemunelio Raviliskis an der lettischen Grenze, Schloss Rundale und die Burg in Bauska) werden pro Stunde abgerechnet. Mit der Wilga kostet eine Stunde 133 Euro, mit der Cessna 89 Euro.

 

 

 

Die Fluggeschwindigkeit beträgt etwa 120 km/h. Die maximale Flugzeit beträgt 3 Stunden.

 

Der Aeroklub bietet Besuchern die Möglichkeit zum Zelten auf ihrem Gelände an. Toiletten und Duschen stehen zur Verfügung.

Es gibt auch ein paar sehr einfache, saubere Doppelzimmer für kleines Geld. Fotos folgen. 

 

 

Zurück

LITAUEN ANREISE

 

1. Adressen

2. Auto / Motorrad

3. Fahrrad

4. Flüge

5. Bus

6. Züge

 

Nützliche Kontakte für die Reiseplanung sind: 

Baltische Tourismuszentrale:  Umfangreiche Informationen zum Baltikum und Linkliste zu unendlich vielen Reiseveranstaltern, darunter Motorrad- und Fahrradtouren.

 

Baltikum Tourismus Zentrale, Katharinenstrasse 19-20, 10711 Berlin- Wilmersdorf, 030-89009091

Buchung von Unterkünften an der Küste:  www.priejuros.lt/de/

Ausserdem ist ein Blick auf die örtlichen TIC's hilfreich (Tourist Information Center)

Einfach bei Google TIC und die gewünschte Stadt eingeben.

Kartensperre +49 116116

 

Mit dem  Auto Polen/Litauen

 

 

- Die Autobahn durch Polen ist mittlerweile nahtlos bis Warschau ausgebaut. Sie ist Mautpflichtig und man kann mit Zlotys und Euros bezahlen. Das Wechselgeld wird in Zlotys herausgegeben!  Nun kann man über Berlin, Frankfurt/Oder bis nach Warschau  fahren, ohne sich durch die Innenstädte zu quälen.  Wir haben die Strecke Marl-Birzai (1650 km) in 18,5 Stunden (bei 17 Stunden reiner Fahrtzeit) incl. kurzer Pausen geschafft. Bei den 17 Stunden sind mehr als eine Stunde Stau drin.

2013 standen wir bei Magdeburg 2 Stunden im Stau und fanden die Idee einer Maut garnicht so schlecht.

Wegen der Mautpflicht ist die Autobahn auch ziemlich frei. Hier kann man den Tempomat einschalten.

 

- Auf der Strecke Frankfurt/Oder nach Warschau gibt es bisher vier Mautstationen. Vor Warschau ist eine in Vorbeitung, hatte im September 2013 noch nicht geöffnet.

 

MAUT POLEN

Mautstation 1:  Ticket ziehen  und an der nächsten Staion

Mautstation 2:  bezahlen (42 Zlotys, zwischendurch kann man abfahren)

Mautstation 3:  25  Zlotys

Mautstation 4:  25 Zlotys

 

 

Man kann auch in Euro bezahlen (Scheine), bekommt als Wechselgeld aber Zlotys.

   

- Vor dem Bau der Autobahn war die Strecke  Frankfurt/Oder Richtung Warschau eine Katastrophe. Die Hauptverbindung West- Ost von Berlin nach Warschau war eine zweispurige Landstraße. Die dritte, ( nicht vorhandene Spur in der Mitte ) wurde dann noch von LKW's zum Überholen genutzt, während die Polski Fiats auf der Fahrradspur dahin tuckerten.

 

Heute geht die Autobahn durchgängig bis zum Autobahnring in Warschau. Dort umfährt man die Stadt und nimmt die Strecke über Ostroleka oder über Bialystok zur litauischen Grenze.

Die Strecke über Bialystok besteht bis auf wenige Autobahnabschnitten aus Landstrasse, die sich aber in gutem Zustand befindet. 

 

Wenn die Autobahn irgendwann komplett fertig ist, wird die Strecke über Bialystok sicherlich die erste Wahl um mit dem Auto nach Litauen zu kommen.

 

Wir haben 2013 in Bialystok im Hotel Tryumf übernachtet. Sieht aus wie ein polnisches Herrenhaus, stammt aber aus dem Jahre 2008. Das Frühstück war reichlich, kam aber nicht an deutsche Ansprüche heran. Zum Beispiel gab es heißes Wasser und Instantkaffee. Wir hatten ein Vierbettzimmer und haben sehr gut geschlafen. Heisst ja schon was für ein Hotel.

Die Anlage ist gut umzäunt und liegt etwas ausserhalb der Stadt. Nachts wird das Tor geschlossen. Kosten für vier Personen waren 90 Euro.

Verkehrsregeln Litauen

  • Grüne Versicherungskarte: Pflicht
  • Rechtsverkehr: ja
  • Alkohol-Promillegrenze: 0,4 Promille
  • Lichtpflicht: Ganzjährig
  • Mitführpflicht: Verbandspaket, Warndreieck, Feuerlöscher
  • Gurtpflicht: Ja
  • Winterreifen: Von November bis April Pflicht
  • Parken: Das Fahrzeug bitte auf bewachten Parkplätzen abstellen
  • Unfall: Bitte die Polizei benachrichtigen
  • Notrufnummer: Mobil 112

Tempolimits :

Innerorts 50 km/h

Ausserorts 90 km/h

Autobahn 110 bis 130 km/h ist ausgeschildert

 

Notrufnummern: 112 übers Mobiltelefon für Polizei, Ambulanz und Feuerwehr.

Bitte beachten sie die Tempolimits. In Litauen wird von der Radarpistole regelmäßig Gebrauch gemacht.

Es stehen immer mehr Starenkästen herum. Gelasert wird meist in Tempolimit Zonen. Freundliche Litauer warnen den Gegenverkehr mit der Lichthupe.

Benzin Diesel Litauen  Benzin Namen Litauen

D=Diesel    95 bleifreies Benzin    LPG=Flüssiggas           Wie bei uns: Plus=teurer   95 oder D reicht meist.

 

Benzin: Die Versorgung ist überall auf westlichem Niveau. Bleifrei, Diesel und Autogas- alles da ! Kartenzahlung meist möglich.

Es gibt, wie bei uns, manchmal zwei verschiedene Qualitätssorten an Benzin und Diesel. Der Unterschied ist nur der Preis.

Diesel nennt man in Litauen Dyzelis oder nur D. Tankstellen befinden sich gleich hinter dem Grenzübergang.

In Litauen ist das Mitführen eines Feuerlöschers im Auto obligatorisch! Theoretisch jedenfalls, ich hatte noch nie einen mit.

 

Achten sie immer auf ihre Wertsachen. Parken sie ihr Auto nachts auf bewachten Parkplätzen. Das gleiche gilt natürlich für den Camper und das Motorrad.

 

 

Mit der Fähre

 

- mit der Fähre ab Kiel oder Mukran nach Klaipeda. Fahrtzeit 18 bis 21 Stunden. An Bord kann man recht gut essen und da es litauisches Bier gibt, sich schon mal auf den Urlaub mit einem "Svyturys" einstimmen. (Frühstück 5,50 Euro, Mittag und Abendessen am Buffet. Bezahlt wird je nachdem was man nimmt. (Ab ca. 8 Euro). Man kann an Bord bezahlen und hat keine Nachteile.

Achtung: Nach Ablegen der Fähre kommt man nicht mehr zu seinem Fahrzeug!

 

Der Urlaub geht quasi schon los, sobald man das Auto, Motorrad oder Fahrrad geparkt hat.

Die Fahrt aus der Kieler Förde ist besonders schön. Es geht an dem Marinedenkmal Laboe mit Marinedenkmal und Uboot vorbei.

Bei der Abfahrt von Mukran (Rügen) geht es an Hitlers Hotelkomplex "Prora" vorbei. Ein Besuch dort, ebenso  natürlich in Binz und bei der Anreise Stralsund kann ich nur empfehlen.

 

Den Hotelkomplex "Prora" sieht man sogar aus der Luft, wenn man aus Riga nach Düsseldorf/ Weeze fliegt.

 

Von Deutschland aus verkehrt die DFDS Seaways (Vereinigte Dampfschifffahrtsgesellschaft, Dänemark) mit 2 litauischen Schiffen. Es gibt Angebote von unter 100 Euro für die einfache Fahrt mit einem Auto und zwei Personen. Allerdings muss man dann auf Pullmann Sitzen nächtigen.

 

Aus eigener Erfahrung empfehlen wir das buchen einer Kabine. Oder Sie legen sich mit einem Schlafsack zwischen die Gänge. Im Sommer ist Party angesagt und man kommt nicht zur Ruhe.

 

Motorräder werden mit einem Spanngurt am Schiffsboden befestigt. Bei meiner Fahrt im Mai 2013 waren die Abdeckmatten für den Sitz aber entweder schmutzig, kaputt oder gar nicht da. Auch waren die Spanngurte Schrott. Ich nehme beides das nächste Mal selber mit.

Beim Verlassen der Fähre kommt es vor, dass alle Fahrer einen Alkoholtest machen müssen.

In Klaipeda wird im Hafengebiet oft von der Polizei die Geschwindigkeit kontrolliert. 

 

 

Mit dem Fahrrad

 

 

-Mit dem Fahrrad kann man die Fähre nach Klaipeda  nehmen. Von dort sind es ca. 260 km nach Birzai. Es bieten sich aber vorher Besuche auf der Kurischen Nehrung, Ventes Ragas(Windenburger Eck) und Klaipeda an.

Wer die Dünen von Nidda sah, wird immer wieder nach Litauen kommen.

Auf dem Weg kommt man durch "Siauliai", dort lohnt ein Besuch des "Krize Kalnas", Berg der Kreuze.

 

 

BaltiCCycle : Fahrradinfo Baltikum Postfach 61, 01002 Vilnius, Litauen Tel.: 0037069956009

                 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.      www.bicycle.lt    oder www.dviratis.lt (litauisch)

 

Litauischer Radfahrerverband: PO Box 190, 91001 Klaipeda, Litauen

               Tel.: 0037061591773   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  www.ldb.dviratis.lt

-Touren durch Polen sind auch sehr schön. Die Masuren sind natürlich sehenswert. Auf dem Weg lohnen sich Besuche in Danzig, Elbing, Warschau und Bialystok.

 

In Bialystok (wie auch in Panevezys) gibt es freilebende Wisente im Grenzgebiet Polen, Litauen und  Weißrussland.

 

    

Unten rechts auf der Karte liegt Bialystok, westlich liegt Warschau.  Nord- östlich sieht man die Grenzübergänge von Polen nach Litauen Lazdijai und Kalvarija.

 

Mehr Infos zu Fahrradtouren gibt es hier

 

FLÜGE NACH LITAUEN

 

 

 

 

-mit dem Flieger, wobei wir meistens mit RyanAir fliegen. Ab Weeze, Bremen, Frankfurt Hahn und Karlsruhe gibt es die berühmten Flüge ab 8 Euro.

- Kaunas wird von Eindhoven und Frankfurt Hahn angeflogen

- Wizzair fliegt von Dortmund nach Vilnius. Ein Vergleich zu Ryanair ergab: wir bezahlen ca. 400 Euro mit Ryanair (Sommer 2011), der gleiche Flug mit Wizzair hätte kurzfristig gebucht 136 Euro gekostet. (Ohne Koffer, die kosten immer extra, s.u. )

- Eine für mich neue Verbindung über Eindhoven (Holland) nach Vilnius wird von Wizzair bedient. Die Preise liegen ca. auf Ryanair Niveau.

Eindhoven ist 60 km von Venlo und 120 km von Düsseldorf entfernt. Also durchaus im Bereich des Flughafens Weeze (den Ryanair als Düsseldorf bezeichnet).

Parken kostet 50 bis 75€ laut Homepage für eine Woche.

 

- Ein Flug für eine Person im Frühjahr 2015 kostete (Retour) 38 Euro, plus Buchungsgebühr. Nur mal als Vergleich: ein DHL Paket nach Litauen kostet bis 10 kg 22 Euro. Einfache Fahrt ;-)

Realistisch sind Retourtickets von 40 bis 50 Euro mit Handgepäck, Nebensaison. Zwei Koffer je 15 kg dürfen mitgenommen werden. Wobei sich die Kosten zwischen 15 und 45 Euro pro Koffer und einfachen Flug bewegen.

 

Zu den Flugpreisen kommen noch Kreditkartengebühren dazu. Man sieht also den kompletten Flugpreis ziemlich am Schluss der Buchung. Werden die Koffer nicht vorher online angemeldet, treibt das die Kosten durch Nachzahlen am Flughafen in die Höhe.

 

 Achten sie bei der Buchung auf richtige Angaben! Ändern der Tickets kostet 110 Euro!

 

 

Achtung: man muss vor dem Abflug online einchecken (15 Tage bis 4 Stunden vor Abflug möglich) und sich ein Ticket ausdrucken (DIN A4). Vergisst man das, wirds am Flughafen wieder teuer.

Hat man nur Handgepäck, braucht man nicht so früh kommen, als wenn man noch seine Koffer aufgeben muss.

30 Minuten vor Abflug schließt der Flugsteig. Den Koffer muss man schon abgegeben haben. Ryanair hat wenige Schalter geöffnet, die verschiedene Destinationen bedienen. Richten  sie sich auf Schlangen ein.

Hier die Gebührentabelle von Ryanair

 

Achtung: Ein Flug mit Ryanair wird teuer , wenn:

 

 

-man nicht alles online bucht

-nicht vorher online eincheckt (und die ausgedruckten Tickets mit hat)

-Übergepäck hat

-das Handgepäck zu groß oder zu schwer ist (wird immer wieder versucht, manchmal klappts)

Ryanair sagt klar wo die Grenzen sind, hält man sich dran, kann man u.U. sehr günstig reisen.

-Priority Check In muss nicht sein

-man kann keinen Sitzplatz reservieren, wer zuerst kommt, malt zuerst. Früher wurden Familien mit kleinen Kindern als erstes in die Maschinen gelassen. Das ist leider vorbei.

-seien Sie früh genug am Flughafen

Angeflogen werden Kaunas Vinius und Riga. Riga ist ca. 110 km von Birzai entfernt. Wegbeschreibung   hier,   die Fahrzeit beträgt ca. 1,5 Stunden. Ein Navi ist empfehlenswert (RIX).

 

 

Seit November 2011 kann man bei Ryanair Sitzplätze in bestimmten Teilen der Maschine reservieren (Reihe 1/2 und 16/17). Das kostet 10 Euro pro Person und Flug extra. Bei der Buchung kommt man automatisch auf das Auswahlverfahren.

Bei diesem Paket ist das "Priority Boarding" dabei. Zu beachten ist: Sitzplatzreservierungen in Reihe 1,16 und 17 (Notausgänge) sind nur für über 16 jährige möglich. Außerdem muss man "fit" sein und nicht zu dick. (Siehe Ryanair Beförderungsbedingungen).

 

Ein weiterer Anbieter für Flüge Richtung Birzai ist Airbaltic. Die lettische Fluglinie ist in Besitz des lettischen Staates und der skandinavischen SAS. Bekommt man aber nicht gerade ein günstiges e-Ticket, bezahlt man für den Flug nach Riga oder Vilnius aber Preise, wie bei den Billiganbietern für die ganze Familie.

 

 

Das Gleiche gilt für Lufthansa. Hier gibt es manchmal die billigen Tickets für 99 Euro innereuropäisch.

 

Am Flughafen von Riga kann man bei diversen Autovermietern Mietwagen bekommen. Wenn Sie in München und Köln fahren können, brauchen sie in Lettland und Litauen auch keine Angst haben. Auf den Landstrassen ist sehr wenig Verkehr. Nur in den Städten ist es voll und es wird nicht immer rücksichtsvoll gefahren. Ein Navi hilft bei der unbekannten Strecke.

 

Der Flughafen Riga ist modern, ausserhalb des Security Bereichs überschaubar. Im Ausgangsbereich gibt zwei Ebenen. Arrival ist eigentlich unten, möchte man sich abholen lassen, kann man sich auch oben beim Departure treffen.  (Auf der unteren Ebene muss man Parkgebühren bezahlen. Da Lettland nicht den Euro hat, ist es für den Durchreisenden manchmal schwer, einen Lat parat zu haben.

 

Die Mietwagen sind in der Regel in allen baltischen Ländern zu bewegen. Eine Einreise nach Russland ist nicht möglich.

 

Hier die links zu den Autovermietern vom Airport Riga:

 

 

www.auto5.lv 203 Euro kostet im August ein VW Polo .

Europcar hatte keinen Polo zu der Zeit.

www.avis.lv 444 Euro

 

www.budget.lv 508 Euro

 

www.europcar.lv 471 Euro  (Touran 1.6 Liter)

 

www.sixt.lv 349 Euro

 

Eine Alternative zu den oben genannten Vermietern ist die Firma http://holidayautos.de/ .

Sie vermittelt Autos von renommierten Verleihern  incl. Vollkasko. Wir haben mit ihr gute Erfahrungen auf Mallorca und Sizilien gemacht. Bei einer Reise im Frühjahr 2015 war die Buchung über Holidayauto am billigsten, wobei wir den Tarif ohne Selbstbeteiligung genommen haben. Denkt aber daran, den Coupon auszudrucken, sonst zahlt man am Flughafen die örtlichen Preise.

Unser Wagen kam von Budget und die Station hat rund um die Uhr geöffnet.

 

Die Preise dienen zum Vergleich und müssen nicht stimmen. Bitte vergleichen sie auch die angebotenen Versicherungen. Und nein, wir bekommen kein Geld von den Vermietern.

 

  Fahrt mit dem Bus

 

 

Die größte Buslinie, die Strecken ins Baltikum unterhält, ist die Firma Eurolines.  Die Busse sind ordentlich. Man sollte sich aber auf 24 Stunden Fahrt (Düsseldorf-Vilnius) einstellen. Das Ticket Retour kostet im Mai 2012 ca. 135 Euro  (alle Angaben ohne Gewähr).

 

Bitte bedenken Sie, dass man nie wissen kann, wer die 24 Stunden neben einem sitzt.Achtung Vorurteil: Baltische junge Business Männer belieben bei Touren ins westliche Ausland etwas zu tief ins Glas zu schauen. Natürlich nicht jeder. Aber das ist mein Eindruck von vielen Reisen nach Litauen. Vorurteil Ende.

http://eurolines.com/

 

Mit Ecolines kostet die Fahrt ca. 150 Euro.

http://www.ecolines.net/?l=7

 

Im Flugzeug passen da die Stewardessen auf und die Reise ist kürzer.

 

Busse von Riga nach Litauen halten auch oft in Pasvalys. Das ist nicht weit von Birzai. Bitte Tourenplan der Linien beachten.

 

Züge

 

Von Deutschland gibt es keine direkte Verbindung nach Litauen. Ehrlich gesagt kenne ich niemanden, der mit dem Zug von oder nach Litauen gefahren ist.

Auch in Litauen selber ist das Zugfahren nicht unbedingt populär. Eher wird der Fernbus genutzt.

Es gibt aber ein Eisenbahnnetz und Lietuvos Gelezinkeliai (also die litauische Eisenbahn) hat eine informative Website auf der man die Verbindungen (englisch) sehen kann.

Sehr gut sind die Zugverbindungen zwischen Warschau und Vilnius, und natürlich von Vilnius über Minsk nach Moskau. Die Fahrt mit dem Nachtzug nach Moskau hat mir sehr gut gefallen. Erreichbar ist auch Sankt Petersburg.

 

Zurück

WAS TUN IN BIRZAI

Birzai ist umgeben von wunderschöner Natur mit vielen Seen, Wäldern und Sehenswürdigkeiten.

Wir zeigen ihnen die interessanten Orte, die man in und um Birzai herum sehen kann. Entferntere Ziele in Litauen wie Vilnius, Siauliai, Taurage, Silute etc.  finden sich  hier

Im Sommer ist natürlich bei gutem Wetter baden angesagt. Da bieten sich gleich mehrere Seen an. Der Sirvena (Bild unten) ist der größte (325 ha) und hat sogar einen Sandstrand, direkt hinter der Burg.

Schloss Birzai Litauen
Die Hauptsehenswürdigkeit ist sicherlich das Birzaier Schloss
 Birzai Litauen Krypta

 Krypta unter der katholischen Kirche

In der Krypta ist der Stifter der katholischen Kirche von Birzai Jan Hrabia Tyszkiewicz beerdigt worden, nachdem er bei einem Reitunfall in Weißrussland tödlich verletzt wurde.

sirvenos und schloss  Birzai Litauen

Sirvena mit Blick auf die Burg  und die beiden Kirchen

 

Die Fotos sind aus einer alten polnischen Maschine (Wilga 35) vom Birzaier Flughafen gemacht worden

 

Die Maschinekreist im Sommer quasi den ganzen Tag über Birzai. Ein Flug kostet für bis zu 4 Personen etwa 50 Euro. 

kiluciu see Birzai Litauen

Der Kiluciu See liegt am südlichen Stadtrand von Birzai. Er ist etwas kleiner als der Sirvena See. Besonders interessant ist die Staustufe. Hier fließt der See über eine Staustufe in das Flüßchen Apašcia. (Das Hotel "Tyla" liegt hier).

 

 

kanu touren auf der memele Litauen

 

Auf dem Foto sieht man Kanus am Nemunelis. Von Nemunelio Radviliskis kann man Kanutouren über die Memele bis nach Riga machen. Man wird an einem vereinbarten Treffpunkt abgeholt, oder man meldet sich telefonisch. Die Tour nach Riga dauert aber ein paar Tage.

 

Mehr zum Kanuverleih unter Kanutouren.

 

Weiter gehts dann in zum Sirvenos. Man kann mit einem Tret- oder Ruderboot (gibts in der Zveju Gatve zu mieten) auf den Sirveno Ezeras, also den Sirvena See rudern.

 

 

brücke über den sirvenos  see  birzai litauen

 

Oder über die 525 m lange Holzbrücke zum Astravas Anwesen laufen. Hier ist auch die Leinenfabrik.

 

 

Etwas ausserhalb Birzais liegt das Dorf Kirkilai bei dem sich einige Karstseen befinden. Diese Seen entstehen durch herausspülen des kalkhaltigen Untergrunds, von dem es in dieser Region enorm viel gibt.

Das kann zu plötzlich auftretenen Löchern führen, in denen dann auch einmal eine Kuh verschwindet . Leider werden so auch Häuser beschädigt, was für die Betroffenen den Ruin bedeutet.

 

kirkiliai seen schäden an häusern durch kalkauswaschungen

Begrüßungsschild vom Kirkilai See.   Beschädigtes Haus in unserer Nachbarschaft

 

 

Angeln Birzai Die Seen laden zum Angeln ein

 

 

Imbiss Birzai

Man kann sehr gut und preiswert essen gehen. Mein Lieblingslokal ist   Zenes Imbiss

 

alaus kelia Restaurant Birzai

Mit dem Restaurant "Alaus Kelia" , also dem Bierweg, gibt es jetzt auch ein gehobenes Restaurant in Birzai

 

Ein ausführlicher Bericht über die Restaurants oder Imbisse gibts in der Rubrik: Gut essen

schloss birzai

Nochmal die Burg oder heute besser Schloss. Sie beherbergt heute die Bücherei und das Sela Museum

 

die Burg in Birzai

Die Burg

 

burg und schloss vom flugzeug fotografiert

Burg, katholische und evangelische Kirche mit Sirvenos See. Oben links die "Liebesinsel"

 

Natürlich ist die Besichtigung der Birzaier Burg ein Muss. 1985 wurde es rekonstruiert.  Die katholische Kirche ist weiss, die evangelische Backsteinkirche liegt oben rechts

 

 

 

Im Sela Museum gibt es für Besucher die Möglichkeit an einer Bierfeier (Alussvente) teilzunehmen.

Nehmen Sie das Angebot wahr, es lohnt sich.

Alus Svente Birzai Litauen

Die Sängerinnen des Ensembles.  Mehr dazu hier

 

Die Befestigungswälle  als Schutz vor Kanonenkugel angelegt, machen ihre ehemalige Bedeutung  aber deutlich. Besonders gut kann man die Wallanlage bei einem Flug vom Flugplatz sehen. Die Burg wurde im 16. Jahrhundert von Kristupas Radvila (der Donnerer ) erbaut und in ihrer vierhunderjährigen Geschichte drei mal zerstört und wieder aufgebaut.

 

katholische kirche

Katholische Johannes der Täufer Kirche

 

 

Die katholische Johannes der Täufer Kirche wurde im 19. Jahrhundert von Jonas Tycszkiewicz gebaut.  Sie hat drei Altäre mit grossen Bildern.

 

eingangsbereich Kirche Birzai

Sie ist , genauso wie die katholische Kirche im Dörfchen Pabirze , für das kleine Birzai völlig überdimensioniert und zeigt die ehemalige Bedeutung Birzais sowie des Grafen Tyszkiewicz.

Der Administrator hat hier vor ungefähr einhundert Jahren geheiratet ;-)

 

turnhalle synagoge  Birzai

Hier die alte Sporthalle, sie liegt neben der katholischen Kirche. 

 

Evangelische Kirche Birzai

Evangelische Kirche

 

Ein Film über die Orgel der evangelisch reformierten Kirche in Birzai findet sich bei Youtube

 

 

 Evangelische Kirche von Birzai

 

Die evangelische Reformierte Kirche wurde 1874 aus rotem Backstein im neugotischen Stil gebaut.

Sie erinnert an die Radvilas, die den Protestantischen Glauben unterstützten, bevor ein anderer Herrscher wieder den Katholizismus bevorzugte.

 

janonis statue litauens erster sozialistischer dichter

Janonis Statue

Das Denkmahl vom Dichter Julius Janonis, 1976 in sowjetischer Zeit auf dem zentralen Platz der Stadt, vor dem Markt, neben den Kirchen und der Burg, erinnert an Janonis Kampf gegen die soziale Ungerechtigkeit. Janonis war der erste litauische marxistische Dichter. Allerdings wurde er nur 21 Jahre alt, hat nicht sehr viel geschrieben und seine Bedeutung, auch seine politische Ausrichtung wird heute in Litauen kontrovers diskutiert

 

Reine Bilder der Kunst zu schaffen-
Vermag ich nicht.
Lausche ich dem heimlich betenden
Sonnenlichte,
Höre ich die Ausgenutzten
Im Dunkel klagen.
Und nichts Fröhliches erreicht mich, ich bin
Von Schmerzen geschlagen!
Und ich sehe blasse Gesichter
Voll Traurigkeit.
Und ins Herz wirbeln Bilder von 
Schwerem Leid.

 

schmalspurbahn  Birzai

 

Schmalspurbahn als Erinnerung an die Deportationen 1940  

 

Die Schmalspurbahn sollen die deutschen Besatzungstruppen 1916 gebaut haben. Sie verband Birzai mit Siaulai. Ob sie nur der Verlegung von Truppen dienen sollte, oder dem Transport von Torf , ist mir nicht ganz klar geworden. 

 

Später wurde die Schmalspurbahn an das Bahnnetz in Panevezys angeschlossen. Eine sehr schöne Seite über die Schmalspurbahn in Anykcsiai.

neue birute  birzai

Freiheitsstatue Birzai

Birute

 

Die Birute ist das litauische Symbol für Freiheit.

das Denkmal für die Menschen, die für die Unabhängigkeit von Litauen leiden mussten. 1931 vonRobertas Antinis erschaffen, wurde es 1945 gesprengt und vergraben.Die neue Skulptur basiert auf den ausgegrabenen Überresten von 1945 und wurde vom Sohn des Bildhauers 1988 gebaut und 1990 nahe des ersten Standortes aufgestellt.

Interessant ist auch die Birute Statue in Rokiskis. 

die original birute

Die Originalfreiheitsstatue diente als Vorlage der jetzigen Statue. Im Sommer 2011 wurde sie neben der kath. Kirche aufgestellt

 

 

Leider gibt es für die ermordeten Litauer jüdischen Glaubens keine Erinnerung im Zentrum der Stadt.  

Astravas Memorial

Ausserhalb der Stadt wurden 1941 die Birzaier Juden von den deutschen Einsatztruppen mit Hilfer lokaler "Partisanen ermordet.

Am Ort des Massakers ist heute eine Gedenkstätte.

russischer soldatenfriedhof

Zur Erinnerung an die Gefallenen der Roten Armee .  Angeblich konnte man wegen der Dauer der Kämpfe die Toten erst nach langer Zeit einsammeln. Da die Nationalität nicht immer kenntlich war, kann man es auch als Denkmal für alle Soldaten sehen.

 

 

Obwohl Birzai ja wirklich nicht groß ist, gibt es neben den vier Brauereien sogar einenFlugplatz, an dem besonders am Wochenende reges Treiben herrscht.

Aber auch in der Woche kreist fast immer ein Motor- oder Segelflugzeug über der Stadt

Das grosse rote Flugzeug (Antonov AN-2T) setzt Fallschirmspringer ab. Ein Video vom Start.

propellerflugzeug Birzai Flugplatz

fallschirmspringer maschine  birzai

Fallschirmspringer Flugzeug Birzai

 

 

alte polnische Maschine Birzai Flugplatz

Rundflüge werden mit einer alten polnischen Maschine (oben PCL-104) angeboten, auf jeden Fall zu empfehlen. Ohne Gewähr: 50 Euro mit 3 Personen. Das Flugzeug kreist im Sommer den ganzen Tag über der Stadt.

Flugzeug Birzai

Antonov AN-2T Maschine für Fallschirmspringer vom Fallschirmclub in Siauliai

Flughafen Birzai

 

Es gibt sogar einen Oldtimerclub, hier der Link:  "Klasika Birzai "  Leider nur auf litauisch.

 

Etwas ausserhalb von Birzai, Richtung Rokiskis, wurde eine Strasse als Landebahn für russische Militärflugzeuge in Zeiten des Kalten Krieges ausgebaut.

Russische Landebahn in Birzai Litauen

Sowjetische Landebahn aus Zeiten des kalten Krieges

 

Russische_landbahn_Birzai_Litauen

Haltebucht im Wald für die Flugzeuge. Die Dimensionen sind riesig!

 

Die Landebahn ist ziemlich exakt 2000 m lang (kerzengerade). Die Parkschneisen für dieKampfflugzeuge (die auf dem Bild hat noch ein Pendant genau diagonal am Anfang der Bahn) führen in den Wald und dienten zum verbergen der Flugzeuge. Die Besatzer sind zwar weg, scheinen aber eine Geheimwaffe in den Wäldern gelassen zu haben. Beim Aussteigen wird man von hunderten Pferdebremsen überfallen.

Nach Abzug der Roten Armee wurde die Landebahn nicht mehr gepflegt, deshalb ist der Bewuchs an den Rändern so hoch.

Hier ein Video einer MIG-27 bei Start und Landung (1989).

astravas  Birzai

Das Astravas Herrenhaus.

astravas innen

Das Astravas Anwesen wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Graf Tyszkiewiczgebaut. Es liegt  auf der Nordseite des Sirvenas im Birzaier Vorort Astravas und kann von der Stadt aus zu Fuß über eine 525 m lange Holzbrücke erreicht werden.

 

neue Staumauer  Birzai

Stauwehr Birzai

 

Apascia Fluss Birzai

Hier ist der Ablauf des Sirvenas in den Fluss Apašcia zu sehen. Zur Erinnerung: der Sirvena ist 1575 durch Anstauung der Flüßchen Agluona und Apascia entstanden. Ziel war es der, Birzaier Burg Schutz an der nördlichen Seite zu geben.

alte Staumauer Birzai

Die alte Staumauer des Sirvenos See

Die Post gehört wie die alte Mühle und der evangelischen Kirche zu den Gebäuden aus Backstein, die mich immer ans Memelland erinnern. Dort sind viele Häuser ähnlich gebaut. Jüdischer, deutscher oder polnischer Einfluß?

alte post  birzai

Alte Post in Birzai, rechts daneben der Supermarkt "IKI" und das Tourismusbüro

alte Muehle Birzai

 

 

Die alte Mühle. Heute ist dort ein Gebrauchtmöbelladen. Der Turm ist leider nur ansatzweise da.

 

raubonys oak oder 19. kilometer 

Raubonys

Ein schönes Ziel ist auch Raubonys Oak, ca. 20 km von Birzai entfernt auf der Via Baltika. Hier wurde liebevoll ein alter litauischer Bauernhof nachgebaut.

Hier kann man auch ganz gut rasten, wenn auf dem Weg nach Riga ist. Kurz nach Raubonys kommt die lettische Grenze.

 

Ein Spielplatz für die Kinder und ein Open Air Zoo laden zum verweilen ein.  Das Restaurant bietet litauische Küche-  da wir hier auf der Via Baltika sind, aber zu wesentlich höheren Preisen und nicht so lecker wie in Birzai.

Im Zoo gibt es Strauße und Damwild und sogar einen Bären, den der Besitzer aus dem Zoo in Vilnius bekommen hat.

Leider wird in letzte Zeit nicht  mehr genug renoviert. So ist der Spielplatz in einem schlechten Zustand und das Plastikzelt passt nicht zum schönen alten Ambiente.  Ein kleines Museum mit allem was in ein altes Bauernhaus gehört, rundet die Sache ab.

 

Turgus Markt Eingang Birzai

Eingang zum Wochenmarkt, litauisch Turgus. Hier gibt es Kleider und  Schuhe , rechts befindet sich der Bauernmarkt.

Fleisch und Fischhalle am Markt  Birzai

Fleisch,Wurst, Fisch und Gebäck wird hier angeboten. Die Halle befindet sich links vom Eingang (Bild oben).

Kleinhändler Bauernmarkt Birzai

Bauernmarkt neben dem Hauptmarkt, hier gibt es Blumen, Küken, Getreide usw.

 

Neben der Janonis Statue ist der Markt (Turgus). Er besteht aus einer Markthalle für Fleisch und Wurst, ein Platz für Kleider, Schuhe und Honig, sowie ein Gelände für Saatgut, Tierfutter, Tiere und Pflanzen. Der Markt findet am Donnerstag und Samstag statt und ganz Birzai strömt hin.

Störche Birzai

 

Die Natur in Litauen ist wunderschön und wild. Es gibt Rehe ,Wildschweine,  Füchse, Biber, Wölfe und sogar Elche. Das Video hat Drasius mit seinem Handy gedreht. Und natürlich Störche.

 

Smardones (Likenai) Quelle

Das Wasser der Smardones Quelle ist hier sehr kalt und schmeckt schwefelig.

Likenai Quelle

Hier der Ablauf der Quelle. Es gibt eine Art Kneippgang.

 

In Pabirze (Likenai) gibt es neben dem Sanatoriumspark die Smardones Quelle.

Ausserdem die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit

Kirche Pabirze

Die Kirche ist gross, die Quelle schön.

In Pabirze wird häufig "geblitzt"- aufpassen

 

Nemunelio Radviliskis

Katholische Kirche Nemunelio Radviliskis (Foto Eltonis)

Evangelische Kirche Nemunelio Radviliskis

Evangelische Kirche

 

In Nemunelio Radviliskis, direkt an der lettischen Grenze, gibt es zwei interessante Kirchen, eine alte Mühle, zwei Soldatenfriedhöfe und den Grenzfluss Nemunelio (Memele auf lettisch). Mehr Infos gibts unter Radviliskis.

Karves Ola

Neben dem Bier ist Birzai berühmt in Litauen für seine Karstgruben und Karstseen.

Oben Fotos von der Karve Ola, in der über Nacht eine angepflockte Kuh verschwand (angeblich).

 

Birzai TIC

 

TIC Fremdenverkehrsamt

Raminta und ihr Team vom Tourismus Informations Center (TIC) geben auf alle Fragen eine Antwort. Das Fremdenverkehrsbüro liegt  an der J.Janonio gatve  neben Iki, einem großen Supermarkt direkt in der Innenstadt.

Eine Fülle von Informationsmaterial ist vorrätig, einschließlich Stadtplänen und Umgebungskarten von Birzai.

Raminta spricht englisch.

 

Die Adresse vom TIC ist:

J.Janonio g. 2,

LT-41148 Birzai

Tel.: 00370-45033496   Skype: birzutikas

 

Die Arbeitszeiten sind:

Mo - Fr :   9:00-18:00

Sa - So : 10:00-15:00

 

Die Seite vom TIC (Tourismus und Informations Zentrum). 

Die Website der Stadt Birzai.

 

Hier gibts eine digitale Umgebungskarte . Das laden dauert aber, sie ist 21 MB gross.

 

Mietwagen soll es laut TIC hier geben:

Virgis Unzenas  Skratiskiu Gatve 18 Tel.: 0037069873185       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

Zurück

Birzai

Hier auf Birzai.de finden sie viele Informationen über das kleine, im nördlichen Litauen gelegene Städtchen Birzai. Birzai ist sehenswert wegen seines wieder aufgebauten Schlosses, wegen seiner Bierkultur, des größten künstlich angelegten Sees Litauens (als Schutz für die frühere Burg) und wegen seiner jüdischen Geschichte. In Biržai kann die längste Brücke  Litauens besichtigt werden, die vom Zentrum zum Herrenhaus Astravas führt. Hier wohnten früher die berühmte Familie Tiškevičius.

In Birzai gibt es den größten jüdischen Friedhof Litauens.

Vier Brauereien luden ein (es gibt leider nur noch zwei), das Bier direkt in der Brauerei zu probieren. Frisch gezapft!

Urlaub

Wir möchten Ihre Neugierde erwecken für dieses kleine Land Litauen, im Nord-Osten Europas und doch geografisch am Mittelpunkt Europas gelegen. Tipps geben für die besten Reiseziele, Touren mit dem Motorrad , die Anreise, beste Reisezeit, das Verhalten im Land und natürlich über das litauische Bier.

 

Litauen

Hier bei Birzai.de gibt es Informationen rund um Birzai. 
'Alles über Litauen' erfahrt ihr auf unserer Litauen-Seite. Fast alle Sehenswürdigkeiten in Vilnius und Kaunas werden beschrieben, die Republik Uzupis, vom Orvidas-Garten bis nach Nida und die Kurische Nehrung, litauische Geschichte und vieles mehr!

https://alles-ueber-litauen.de

Litauen Graffiti Birzai
Graffiti in Birzai

Einige berühmte Litauer kommen aus Birzai. Die Mutter von Litauens ehemalger Präsidentin Dalia Grybauskaite wurde 1922 in der Region Birzai geboren! Balys Sruoga kommt aus einem nahen Dorf und der amerikanisch-litauische Filmemacher Jonas Mekas stammt von hier.

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
  • Datenschutz
  • Weblinks
  • Dies und das
  • Impressum
  • Kontakt

Suchen